Der Ballondrachen im 1. Weltkrieg
Fesselballons wurden schon im 19. Jahrhundert vom Militär zur Feindbeobachtung eingesetzt. Die Modelle hatten erst die klassische Kugelform. Diese Bauform hat einige Nachteile. Bei auffrischendem Wind neigt sie sehr zum Schaukeln und Verdrehen. Bei höheren Windgeschwindigkeiten wurde der Ballon zusätzlich noch in Richtung Boden gedrückt. Ab einer Windgeschwindigkeit von 8-10m/s wurde er vollständig unverwendbar. Am Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich dann eine zylindrische Form mit einem luftgefüllten Heckleitwerk, erfunden von August von Parseval durch, die eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften aufwies. Dennoch musste der Beobachter im Korb noch einen sehr robusten Magen besitzen, um die langen Einsätze durchzustehen. Im laufe des ersten Weltkrieges entwickelte dann ein Franzose (Albert Caquot) die noch bis heute bestehende Form eines leistungsfähigen Ballondrachens. Solch ein Modell wurde 1916 erbeutet und dann auch von deutscher Seite als Typ "Ae" eingesetzt. Im II. WK. wurde diese Bauart auch als Sperrballon gegen Flugzeugangriffe verwendet und wird heute noch für Werbezwecke oder in der Meteorologie eingesetzt.


Das hier gezeigte Bildmaterial stammt aus einem Fotoalbum meines Großvaters, der im 1. WK. als Feldwebel des Ballonzuges 42 der Feldluftschiffer teilgenommen hat. Zum Glück befanden sich einige Fotos auf Feldpostkarten, auf deren Rückseite sich Angaben zu Zeitpunkt und Herkunft befanden. Leider habe ich ihn selber nie kennen gelernt, so dass ich die Umstände der Aufnahmen nur aus den Texten herleiten kann. Deutlich wird auch der Übergang zwischen den beiden Ballontypen (hier im Jahre 1916). Für weitere allgemeine Informationen zu diesem Thema verweise ich auf meine Linkliste.
Wer zu diesem Thema weiteres Hintergrundwissen besitzt möge sich bitte bei mir melden. Vielleicht wird es dann möglich mehr Details zur Technik oder zum Einsatzgebiet des Ballonzuges 42 zu erfahren.

Zur Zeit habe ich die Fotos in drei Bereiche gegliedert:
Die beiden Ballontypen
Die Modelle
Einsatz in Frankreich
Im Felde 1916-1918
Die Technik zum Ballon
Die Technik
Viel Spaß beim Stöbern.