Der Aufstiegsplatz bei St. Pierre in Frankreich
1918

Der dargestellte Einsatzort besteht im wesentlichen aus einer Ballonhalle, die hinter einer Baumreihe aufgestellt wurde und einem Unterstand in der davor liegenden Freifläche. Eine am Waldrand gegenüber befindliche Holzhütte ist als Offizierskasino beschrieben. Wo sich die Unterkünfte für die Mannschaft befinden ist leider nicht zu erkennen. Die Luftbildaufnahme zeigt die Anordnung: Ballonhalle unten links, Unterstand schräg rechts oben darüber.

Bleistift-Zeichnung

Luftaufnahme vom Aufstiegsplatz

Panorama vom Platz


Noch eine Übersicht

Der Unterstand

Die Halle aus der Ferne

Die nächsten Bilder zeigen den Ablauf eines Aufstieges. Der Drachenballon wird von der Mannschaft aus der Halle gezogen und zu dem Startpunkt geschleppt. Das Gewicht der angehängten Sandsäcke hält den Ballon am Boden. Am Startpunkt wird dann der Korb eingehängt und die restlichen Seile werden angebracht. Die Höhe des Ballons wurde mit einer auf einem Wagen angebrachten (Motor?) Winde gesteuert. An diesem Ort kamen anscheinend nur noch Caquot-Modelle (Modell Ae) zum Einsatz.

Auszug aus der Halle

Ziehen zum Startpunkt

Auftakeln am Startpunkt


Der Korb wird eingehängt

Aufstieg in die Kälte

Auflassen im Schnee


Einfahren in die Halle

Ein Luftbeobachter

Pose vor der Halle

Die Ballonhalle bestand aus Planen, die mit Masten und Seilen aufgespannt wurden. Hier konnte der Ballon ausgelegt, repariert und auch befüllt werden. Die nachfolgenden Bilder zeigen einige Momentaufnahmen vom Abbau der Halle.

Die Halle von innen

Abbau der Halle

Abbau der Halle

Kurz vor dem Ende

Abschließend noch einige Fotos, die auch auf diesem Platz aufgenommen wurden. Hier sieht man auch die verwendete Ballonkamera für Luftaufnahmen.

Der Ballon wird aufgelassen

Der Ballon gewinnt an Höhe

Der Ballon wird abgerüstet


Korb mit Klapptisch

Der Korb mit Ballonkamera

Posing kurz vor dem Start


Wetterballon?

Start von Miniballons